Chronique Biohort


2017

2017

Biohort MiniGarage Fahrradgarage Imagebild

Biohort startet mit einem Feuerwerk an Innovationen in das neue Jahr

  • WELTNEUHEIT Erdschrauben-Fundament: Moderner Fundamentbau ohne Beton. Für unebene Flächen bis 10% Gefälle • Kein Betonieren, kein Schmutz, keine Wartezeiten • Optimale Nivellierung, beste Sturmsicherheit
  • MiniGaragePlatzwunder ohne Genehmigungspflicht. Ideal für Fahrräder, Gartengeräte und vieles mehr. Mit einer Höhe von nur 145 cm unterliegt sie keiner Genehmigungspflicht.

Biohort errichtet einen weiteren Produktionsstandort

Das Wachstum von Biohort erfordert mehr Produktions- und Lagerfläche. Da der Standort Neufelden keine Expansionsmöglichkeiten mehr bietet, wurde in einer Nachbargemeinde ein 4 Hektar großes Grundstück angekauft. In einem ersten Bauabschnitt wird ab Sommer 2017 ein 12.000 m² großer Hallenkomplex mit modernsten Produktionsanlagen und einem Hochregallager errichtet. Die Gesamtinvestitionskosten liegen bei ca. € 20 Mio. Geplante Fertigstellung ist Ende 2018. Die Zentrale bleibt weiterhin in Neufelden.

Biohort ist "ausgezeichnet"

2016

2016

Biohort Gartenhaus AvantGarde L quarzgrau, Geraetehaus im Garten

Wir starten mit zahlreichen Innovationen in die neue Gartensaison:

Mit der neuen Trendfarbe quarzgrau-metallic, neue Größen für Geräteschrank und HighBoard, einer Aufwertung des Gerätehauses AvantGarde mit Edelstahl-Drückergarnitur und Normzylinder und einem neuen, innovativen Zubehörprogramm wie Einhängesack und Haken-Set.

Ende Juli erfolgt ein Relaunch unserer Website www.Biohort.com. Mit zahlreichen neuen Features und einem integrierten Online-Shop setzen wir Akzente für die Zukunft.

Biohort wurde auch 2016 wieder ausgezeichnet: Standort-Corona, Mühlviertler Wirtschaftspreis und der TYPO3-Award.

2015

2015

Firmenchef Josef Priglinger hat in Würdigung seiner unternehmerischen Leistungen von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer per Dekret den Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen bekommen. Die Urkunde wurde ihm vom Präsidenten der oberösterreichischen Wirtschaftkammer, KommR Dr. Rudolf Trauner, im Rahmen eines Festaktes überreicht.

Der neue Biohort-Onlineshop wird präsentiert. Damit wird Einkaufen bei Biohort noch einfacher!

Im Frühjahr wurde mit dem Bau einer neuen Kaltlagerhalle mit 5.000m² Lagerkapazität begonnen, welche am Tag der offenen Tür am 6. September 2015 im Beisein von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer offiziell eröffnet wurde. Über 2.000 Besucher nutzten die Gelegenheit und nahmen an den Werksführungen teil.

2014

2014

Das Gerätehaus HighLine® wird zusätzlich in der edlen Farbe Weiß angeboten und sorgt so für einen weiteren Absatzschub. Die beliebte FreizeitBox wird um die neue Größe 160HIGH erweitert und stellt damit die ideale Lösung zum Verstauen der großen Loungekissen dar!

Auf der GAFA in Köln werden folgende Produktneuheiten präsentiert:
Das HighBoard und die LoungeBox® sind die Antwort auf die steigende Nachfrage nach Stauraumlösungen für Kissen, Outdoor-Küchen samt Equipment, Gartenzubehör uvm.

Rohrbacher Wirtschaftsaward – Kategorie „Jugend und Fachkräfte“ erhalten.

Biohort bleibt weiter auf Expansionskurs und erschließt weitere nordeuropäische Länder.

2013

2013

Mit einer Modernisierung des Marketingauftritts und einem Feuerwerk von Innovationen startet Biohort ins neue Jahr. Das neue Gerätehaus HighLine® übertrifft bei der Anzahl der Musterausstellungen alle Erwartungen.
Revolutionär sind die neuen Aufbauanleitungen, welche fast ohne Text nach dem System „Lego-Technik“ erstellt wurden.
Am 26. April 2013 gab es eine große Eröffnungsgala mit viel Prominenz: Biohort feiert „15 Jahre am Standort Neufelden“ und die Fertigstellung des aktuellen Zubaus.

Biohort wird mit dem begehrten Wirtschaftspreis "Pegasus in Gold" in der Kategorie Mittelbetriebe ausgezeichnet.
Wirtschaftsmedaille der WKO OÖ für Dr. Josef Priglinger.
INEO-Auszeichnung als vorbildlicher Lehrbetrieb 2013 – 2016.
„KMU-Nischen-Weltmeister“ – verliehen von Wirtschaftskammer Österreich.

2012

2012

Der Neubau der neuen Produktionshalle schreitet zügig voran. Die Produktionsfläche am Standort Neufelden wächst damit auf eine Fläche von 20.000 m².

Biohort hat auf der GAFA in Köln (von 2. - 4. September) seine beiden Produktneuheiten vorgestellt. Mit dem Gerätehaus HighLine® und der GarageBox hat Biohort erneut das Fachpublikum begeistert!

Im Dezember werden in den drei neuen Produktionshallen bereits die neuen Maschinen und Einrichtungen installiert. Die hellen Hallen mit Bodenheizung bieten den Biohort-Mitarbeitern optimale Voraussetzungen für qualitätsvolles und produktives Arbeiten.

2011

2011

Im Jänner wird die Liegenschaft der ehemaligen Fa. Vogt Elektronik Austria im benachbarten Niederwaldkirchen erworben. Neben 6.000 m² Hallen- und Bürofläche stehen auch noch 15.000 m² unbebauter Betriebsgrund für eine zukünftige Expansion zur Verfügung. Die Schwesterfirma Ascendor Lifttechnik wird nach Fertigstellung der Umbauarbeiten im September dorthin übersiedeln.
Das Gerätehaus „AvantGarde® gewinnt den begehrten „reddot“-Design Award und Biohort wird beim Wirtschaftspreis „Pegasus“ mit dem 4. Platz ausgezeichnet.
Neue Produkte sind das Gerätehaus Mod. „Europa“ in der Farbe silber-metallic und der „StoreMax“ in dunkelgrau-metallic und silber-metallic.
Das neue Nebengebäude „CasaNova“ beflügelt auch den Verkauf der Stauraumlösungen, was von der Produktion Spitzenleistungen fordert. In Spanien und Italien wird ein flächendeckendes Handelsvertreternetz aufgebaut.
2. Platz „TRIO des Jahres“ 2011 – Kategorie Handwerk des Österreichischen Wirtschaftsmagazins „Trend“.

Im November 2011 erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung der Hallenfläche von Biohort in Neufelden um 6.000 m². Damit schafft Europas Marktführer für hochwertige Metall-Stauraumlösungen noch mehr Platz, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

2010

2010

Die beliebte „Freizeitbox“ wird in einer technisch und optisch verbesserten Version mit glattem Deckel auf den Markt gebracht. Mit der neuen Trendfarbe dunkelgrau-metallic erlebt das Gerätehaus „Europa“ einen Absatzschub.
Das erste isolierte Design-Nebengebäude „CasaNova“ wird im Herbst 2010 auf der internat. Fachmesse „GAFA“ in Köln dem Fachpublikum präsentiert und es erntet bewundernde Blicke. Die schraubenfreien Außenwände und eine umlaufende Oberlichte aus Acrylglas sorgen für eine tolle Optik. Das „CasaNova“ besteht aus isolierten Sandwich-Panelen mit 40mm Styroporkern und zeichnet sich durch eine Schneelast von 215kg/m2 aus. Es kann sogar ein Decken-Sektionaltor eingebaut werden.

Nominierung zur „Goldenen Securitas 2010“ – Kategorie „Sicher und gesund arbeiten“
Die Homepage wird neu gestaltet und verfügt nun über einen Online-Konfigurator, einen Produktberater und ein „Biohort in meinem Garten“-Tool.

2009

2009

Der neben dem bestehenden Biohort-Werk errichtete Neubau wird feierlich eröffnet und die Mitarbeiter teilen sich auf die beiden Werke auf. Es steht nun eine neue Produktions- und Lagerhalle inklusive Büroräumlichkeiten mit insgesamt 4.500 m2 für weiteres Wachstum zur Verfügung. Biohort ist in Deutschland und Österreich bei allen bekannten Baumärkten und Einkaufsverbänden gelistet und auch die übrigen Exportmärkte entwickeln sich bestens. Die neue Trendfarbe dunkelgrau-metallic und das XXL-Gerätehaus „AvantGarde®“ sorgen ebenfalls für eine gute Geschäftsentwicklung.

2008

2008

Das Multitalent "WoodStock" kommt auf den Markt. Damit kommt Biohort den zahlreichen Kundenanfragen nach Stauraum für Kaminholz nach. Zusätzlich kann man WoodStock dank dem praktischen Zubehörsortiment nachrüsten und somit auch als Geräteschrank nutzen. Biohort wächst auf über 50 MitarbeiterInnen an und nimmt im Juli einen modernen Neubau in Angriff. Auf der internationalen Fachmesse „GAFA 2008“ in Köln begeistert Biohort das Fachpublikum mit vielen Innovationen.

2007

2007

Das Gerätehaus "AvantGarde®" wird in der zusätzlichen Größe XL und auch in dunkelgrün angeboten. Die Markterschließung schreitet voran: einschließlich Frankreich, Holland und Dänemark arbeiten über 30 selbständige Handelsvertreter für Biohort.
Die Schwesterfirma Ascendor Lifttechnik wird gegründet: sie erzeugt hochwertige, designorientierte Plattformtreppenlifte (www.Ascendor.at).

2006

2006

Das Modell "AvantGarde®" wird im Handel in 2 Größen angeboten und entwickelt sich noch im selben Jahr zum Top-Seller bei Biohort. Auch das Personal wird um viele Mitarbeiter/innen in der Produktion und der Verwaltung aufgestockt. Die Marke „Biohort“ wird immer bekannter und steht für beste Qualität und Service.

2005

2005

Das neue Gerätehaus „AvantGarde®“ ist das erste Metall Gerätehaus, das den Ansprüchen moderner Architektur gerecht wird. In der Farbe silber-metallic entspricht das Modell perfekt dem aktuellen Trend. Bei der spoga 2005 wird die formschöne Designlinie von Biohort erstmals den Fachbesuchern vorgestellt. 

2004

2004

Auf der GAFA 2004 wird das neue Zaunsystem „LEONARDO“ dem Fachpublikum präsentiert und mit Begeisterung angenommen. „LEONARDO“ ist der erste Lattenzaun aus Metall, welcher sich zur einfachen Selbstmontage eignet und die Vorteile eines Aluzaunes aufweist. Weiters werden der StoreMax 120 – speziell zum Verstauen von 2 Mülltonnen – und der Geräteschrank in dunkelgrün eingeführt.

2003

2003

Die Rollup-Unibox 180 wird vom neuen StoreMax 190 abgelöst. Auf vielfachen Kundenwunsch und dem Trend folgend wird das Gerätehaus „Europa“ nun auch in dunkelgrün mit grauweißer Innenlackierung angeboten. Für den kleinen Stauraumbedarf stellt Biohort auf der GAFA 2003 den neuen „Geräteschrank“ in silber-metallic vor.
Um den zusätzlichen Platzbedarf künftig decken zu können wird die sog. „Halle 4“ mit einer Produktionsfläche von 1.350 m2 erworben.

2002

2002

Auch auf den Exportmärkten ist der neue "StoreMax 160" ein voller Erfolg. Auf der "IHM 2002" in München wird eine schöne Einhausung für Mülltonnen, die "CoverBox", dem Publikum vorgestellt. Durch die Teilnahme an weiteren internationalen Fachmessen in Köln, Birmingham, Paris und München können zusätzliche Absatzmärkte erschlossen werden. Die Marke "Biohort" gewinnt europaweit an Bekanntheit und ist in Fachkreisen ein Begriff für "hochwertige Stauraumlösungen aus Metall".

2001

2001

Die Gerätehäuser "Europa" werden neben dunkelbraun auch in der modernen Standardfarbe quarzgrau angeboten. Die neue Stauraumlösung "StoreMax 160" wird in Österreich im Frühjahr eingeführt und stößt auf großes Interesse. Bei der Vorstellung des "StoreMax 160" auf der "GAFA 2001" in Köln ist er der Publikumsmagnet.
Die bisher angemietete Produktionshalle (4000m2) samt Freifläche sowie ein benachbartes großes Grundstück für die spätere Expansion werden erworben.

2000

2000

Die neue Biohort "Rollup-Unibox 180" wird eingeführt und leitet die designorientierte Produktentwicklungsphase bei Biohort ein. Beginn des Vertriebes in Frankreich, Italien und den Niederlanden.

1999

1999

Biohort ist in Österreich bei den meisten Bau- und Heimwerkermärkten gelistet. Auch in Deutschland gibt es bereits 8 große Listungen.

1998

1998

Übersiedlung auf den größeren Standort in 4120 Neufelden, Pürnstein 43.

1997

1997

Biohort "Freizeitboxen" in 3 Größen werden eingeführt. In Deutschland gelingen die ersten Listungen bei BayWa, Hagebau und Dehner. Dr. Priglinger übernimmt am 25. September 1997 von Normstahl 100% der Biohort-Anteile. Gleichzeitig verkauft NORMSTAHL seinen Torebereich an die schwedische CARDO A.S.

1996

1996

Die Produktpalette wird bereinigt und neu überarbeitet. Das neue Gerätehaus Modell "EUROPA" wird auf der int. Gartenfachmesse "GAFA ’96" in Köln präsentiert.

1995

1995

Dr. Josef Priglinger wird mit der Geschäftsleitung betraut; neben dem Fachhandel wird der Vertrieb auch auf Bau- und Heimwerkermärkte ausgeweitet (erste Listung bei bauMax). Beginn der Marktoffensive neben Österreich auch in Deutschland und der Schweiz.

1994

1994

Auslagerung des Gartengeräte-Bereichs in die BIOHORT Gartengeräte GmbH, die auch den Vertrieb übernimmt.

1978

1978

Beginn der Produktion von Metallgerätehäusern im NORMSTAHL-Werk in Niederwaldkirchen. Der Verkauf erfolgt über den Garagentore-Vertrieb von NORMSTAHL Moosburg (BRD). Im Laufe der Jahre wird das Produktprogramm um Metallkomposter und Frühbeete aus Metall erweitert.