Der Klimawandel ist besonders in Städten spürbar: Hohe Temperaturen, schlechte Luftqualität und zunehmende Hitzetage belasten Mensch und Umwelt. Die Stadt Linz setzt gezielt auf Maßnahmen, um das Stadtklima zu verbessern – mit mehr Grünflächen, Fassadenbegrünungen und gezielten Förderungen für Bürgerinnen und Bürger. Eine dieser Initiativen ist die „Aktion Klimabalkon“, die Stadtbewohner dazu einlädt, ihre Balkone in blühende Oasen zu verwandeln.
Begrünte Balkone leisten einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu einem angenehmeren Stadtklima. Sie fördern die Artenvielfalt, indem sie wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber schaffen. Zudem filtern Pflanzen Feinstaub aus der Luft und tragen zur Verbesserung der Luftqualität im direkten Umfeld bei. Pflanzen verdunsten Wasser über ihre Blätter und können so die Umgebungsluft leicht abkühlen.
Hochbeete sind eine ideale Lösung für die Begrünung von Balkonen, da sie dank ihrer schmalen Bauweise wenig Platz beanspruchen und gleichzeitig ausreichend Raum für Pflanzen bieten. Mit heimischen Wildblumen und Kräutern bepflanzt, werden sie nicht nur zum Blickfang, sondern auch zur Nahrungsquelle für Insekten. Gleichzeitig profitieren Stadtbewohner von frischen Kräutern für die eigene Küche – ein Gewinn für Mensch und Natur. Zudem erleichtert ihre ergonomische Höhe die Pflege und sorgt für mehr Komfort beim Gärtnern.
Wer auf langlebige Qualität und modernes Design setzt, wird bei Biohort fündig: Besonders Hochbeete aus Metall überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreiheit, sodass der Fokus ganz auf der Pflanzenpflege liegen kann.
Praktisches Zubehör wie ein Rankgitter ermöglicht es, Pflanzen in die Höhe wachsen zu lassen und so zusätzliche Begrünung zu schaffen. Ein optionaler Sichtschutz sorgt für mehr Privatsphäre und verleiht dem Balkon Struktur. Gestalten Sie mit den verschiedenen Hochbeeten von Biohort einen Ort, an dem nicht nur Pflanzen, sondern auch die Freude am Draußensein wieder wächst. Die Stadt Linz geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, dass nachhaltige Stadtentwicklung mit kleinen Schritten beginnt.